Palazzo Labia
Überblick
Der Palazzo Labia befindet sich im Sestiere Cannaregio. Die Vorderfront weist auf den Canale di Cannaregio, die Seitenfront auf den Canal Grande und die Rückfront befindet sich unmittelbar neben der Kirche S.S. Geremia und Lucia. Das nebenstehende Foto zeigt den Palazzo von der Rückfront am Portal der Chiesa San Geremia und Santa Lucia. Vor einigen Jahren wurde die Kirche S.S. Geremia und Lucia umfassend renoviert. Der Palast wurde im 17. bis 18. Jahrhundert errichtet und enthält im Inneren bemerkenswerte Fresken von Giovanni Battista Tiepolo, was außerhalb von Italien wenig bekannt ist.
Geschichte
Der Palazzo wurde von den Architekten Andrea Cominelli und von Alessandro Tremignon erbaut und ist die letzte Errichtung eines großen Palastes in Venedig. Die Fassade der Rückseite geht auf einen Entwurf des Architekten Giorgio Massari zurück. Das Gebäude wurde im Stil des Barock errichtet. Die Bauherren des Palazzo, die Familie Labia, Aristokraten aus Katalonien (Spanien), verfügten über ein großes Vermögen und brachten es auch in Venedig zu sagenhaften Reichtum. Sie waren die erste Familie in Venedig, die durch eine Bezahlung von hunderttausend Dukaten im Jahre 1646 in das venezianische Patriziat aufgenommen wurden.
Der prächtige Palast sollte die Bedeutung der Familie Labia gegenüber den alteingesessenen Patriziern unterstreichen. Bewohnt wurde er von den Mitgliedern der Familie Labia - zwei Brüder mit ihren Frauen und Kindern und der Mutter der Brüder. Die Brüder Angelo Maria Labia und Paolo Antonio Labia beauftragten den venezianischen Maler Tiepolo, der auf dem Höhepunkt seines Schaffens angelangt war, den Festsaal im Piano Nobile mit Fresken zu schmücken. Eine Besonderheit bei der Betrachtung des Gebäudes ist der prächtige Campanile der Chiesa San Geremia, der in den Palast mit eingebettet scheint.
Von Paolo Antonio Labia erzählt man sich, dass er am Ende eines Banketts das goldene Tafelgeschirr mit den Worten aus dem Fenster werfen ließ: „L'abia o no l'abia, sarò sempre L'abia“ (Ob ich es habe oder nicht habe, ich werde immer ein Labia sein) Seine Mutter Maria Labia, geborene Civran, soll eine sehr schöne Frau gewesen sein. Der Maler Tiepolo soll sie in der Figur der Kleopatra verewigt heben. Der Reichtum und die Macht der Familie Labia endete mit dem Fall der Republik Venedig 1797. In der Folge siedelte die Familie nach Österreich um und der Palast begann in 19. Jahrhundert zu verfallen. Im Jahr 1948 erwarb der Multimillionär und Kunstsammler Carlos de Beistegui den Palast und ließ ihn von Grund auf renovieren.
Das Gebäude befindet sich heute in der Hand der Staatlichen Rundfunkgesellschaft von Italien (RAI) und wird zwischenzeitlich zum Verkauf angeboten.
Kunstwerke
Die Kunstwerke im Inneren des Palastes wurden von einem der größten Maler Venedigs gemalt- Giovanni Battista Tiepolo. Der ungewöhnlich groß dimensionierte Ballraum enthält Fresken mit Szenen aus den romantischen Begegnungen von Marcus Antonius und Kleopatra. Entstanden sind die Fresken in den Jahren 1746 - 1747. Weitere dekorative Arbeiten wurden durch eine besondere Technik (Trompe l'oeil ) von Gerolamo Mengozzi-Colonna ausgeführt. Trompe-l'oeil ist in der Kunst eine Technik, die mittels der Darstellung dreidimensionaler Objekte extrem realistische Bilder schafft. Die Fresken entstanden durch eine Zusammenarbeit zwischen dem Maler Tiepolo und Girolamo Mengozzi Colonna. Der Künstler Giovanni Battista Tiepolo wurde am 5. März 1696 in Venedig geboren. Tiepolo war einer der bedeutendsten venezianischen Maler des ausklingenden Barock und des Rokoko. Sein Werk umfasst Darstellungen von Heldenepen, Historien, Opernszenen, Götterfesten und auch Altäre. Er verstarb am 27. März 1770 in Madrid. [1]
Das nebenstehende Gemälde stammt aus der Web Gallery of Art.
Weitere Palazzi
- Palazzo Vendramin - Calergi (Cannaregio - Casino di Venezia)
- Palazzo Cavalli-Franchetti (San Marco)
- Palazzo Barbarigo della Terrazza (San Polo)
- Palazzo Pisani Moretta (San Polo)
- Palazzo Grioni (San Polo)
- Palazzo Dario (Dorsoduro)
- Palazzo Ca' Dolfin (Dorsoduro)
- Palazzo Giustinian (Dorsoduro)
- Palazzo Ca' Foscari (Dorsoduro - Universität Venedig)
- Palazzo dei Camerlenghi (San Polo)
- Palazzo Farsetti-Dandolo (San Marco)
- Palazzo Loredan-Corner (San Marco)
- Palazzo Grassi (San Marco)
- Palazzo Corner della Ca'Granda (San Marco)
- Palazzo Fortuny (San Marco)
- Palazzo Fontana Rezzonico (Cannaregio)
- Palazzo Vendramin di Santa Fosca (Cannaregio)
- Palazzo Pesaro Papafava (Cannaregio)
- Palazzo Grimani di San Luca (San Marco)
- Palazzo Trevisan Cappello (Castello)
- Museo di Palazzo Grimani (Castello)
- Palazzo Ca' Tron (Santa Croce)
- Palazzo Foresti Papadopoli (Santa Croce)
- Residenza d' Epoca Ca ' Favretto (Santa Croce)
- Palazzo Ca' Corner della Regina (Santa Croce)
- Palazzo Ca'Pesaro (Santa Croce)
- Palazzo Salviati (Dorsoduro)
- Palazzo Ca'Rezzonico (Dorsoduro)
- Palazzo Moro a San Barnaba (Dorsoduro)
- Palazzetto Stern (Dorsoduro)
- Palazzo Foscarini (Dorsoduro)
- Palazzo Gritti Morosini Badoer (Castello)
- Casa d'Oro (Cannaregio - einer der schönsten Paläste)
- Fondaco dei Tedeschi (San Marco - einstige deutsche Handelsniederlassung)
- Fondaco dei Turchi (Santa Croce - einstige türkische Handelsniederlassung)
- Palazzo Giustiniani Museum (Insel Murano)
- Palazzo Ca’ Giustinian (San Marco)
- Palazzo Soranzo und Palazzo Corner-Mocenigo (San Polo - Campo San Polo)
- Palazzo Barbarigo Nani Mocenigo (Dorsoduro)
- Palazzo Malipiero-Capello (San Marco - Campo San Samuele)
- Palazzo Gritti Morosini Badoer (Campo Bandiera e Moro - Cannaregio)
- Palazzo Correr (Cannaregio)
- Palazzo Ca'Rezzonico (Dorsoduro - Museum)
Quellenangabe:
1.: Die Informationen zum "Palazzo Labia" basieren auf dem Artikel "Palazzo Labia" (Stand vom 16.05.2011) und stammen aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und stehen unter der GNU-Lizenz [34 KB]
für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.