Giacomo Casanova
Venedig - Giacomo Casanova
(1725 - 1798)
Ein Lebenskünstler
Venedig - Giacomo Girolamo Casanova
Medallion portrait of Casanova, 1788 - Bildquelle: Wikipedia (gemeinfrei)
Giacomo Girolamo Casanova (1725 - 1798)
Giacomo Girolamo Casanova (Pseudonym: Jean-Jacques Chevalier de Seingalt) wurde am 2. April 1725 in Venedig geboren. Seine Mutter war die Schauspielerin Giovanna Farussi, genannt "Zanetta", und sein mutmaßlicher Vater der Schauspieler Gaetano Casanova. Giacomo war das älteste Kind von insgesamt fünf Geschwistern (Francesco, geb. 1727, Giovanni Battista geb. 1730, Faustina Maddalena, geb. 1731 und Maria Maddalena, geb. 1732). Seine Eltern waren beide Schauspieler und von daher viel unterwegs. So kümmerte sich seine Großmutter Marzia häufig um den Kleinen - auch als sein Vater frühzeitig starb. Giacomo interessiert sich bereits in jungen Jahren für Medizin und Wunderheilen, studierte aber im Alter von zwölf Jahren weltliches und kirchliches Recht an der Universität Padua.
Studium der Theologie
Auf der Grundlage seines Studiums der Theologie wird er Abbé und erhält Anfang 1741 die vier niederen Weihen. Als angehender Priester fiel er am 19. März 1741 während einer Predigt betrunken von der Kanzel in der Chiesa San Samuele, gab aber erst drei Jahre später seine kirchliche Laufbahn endgültig auf. 1742 promovierte Giacomo Casanova zum Doktor der Rechte und praktizierte sogar von 1746 bis 1749 in den Kanzleien der Notare Manzoni und Leze, jedoch erfüllte ihn diese Tätigkeit nicht. Im selben Jahr reiste er als Sekretär über Korfu (Griechenland) nach Konstantinopel (heute Istanbul - Türkei), wo er Claude Alexandre de Bonneval traf. Bei seiner Rückkehr ein Jahr später nach Venedig wurde er erstmals (wegen Erbstreitigkeiten) inhaftiert.
Ritter vom Goldenen Sporn
Anschließend reiste er nach Ancona und Rom, wo er 1758 Papst Benedikt XIV. kennenlernte. Als Dank für amüsante Plaudereien erlaubte ihm der Papst, verbotene Bücher zu lesen, und genehmigte ihm eine Ausnahme von der geltenden Fastenpflicht. 1760 schlug Papst Clemens XIII. Casanova zum Ritter vom Goldenen Sporn und ernannte ihn zum Apostolischen Protonotar extra urbem. Casanova konnte sich nun Cavaliere (Ritter) nennen lassen. Diesen Titel hatten u.a. auch Wolfgang Amadeus Mozart und der Komponist Christoph Willibald Gluck inne. Wegen einer Liebesaffäre musste er jedoch Rom verlassen und kehrte nach Venedig zurück. Er begann, sich vermehrt dem Glücksspiel zu widmen, dem in seiner Heimatstadt Venedig viele Bürger frönten. Casanova war nie verheiratet, hatte jedoch eine unbestimmte Zahl eigener Kinder, von denen er nur teilweise Kenntnis erhielt.
...frühe Affären...
In Venedig beginnt er eine Affäre mit zwei Nonnen des Klosters Santa Maria degli Angeli. Für diese Gottlosigkeit und aufgrund seines allzu lockeren Lebenswandels wird er 1755 in die venezianischen Bleikammern - eines der sichersten Gefängnisse der damaligen Zeit - eingekerkert. Offizieller Grund jedoch ist ein von ihm religiös recht leichtfertig vorgetragenes Gedicht sowie seine angeblich erwiesene Blasphemie. Casanova selbst wird der Grund und auch die Dauer seiner Verhaftung nicht mitgeteilt. Im Jahre 1756 gelingt ihm die Flucht aus den Bleikammern.
Porträt des Giacomo Casanova (1725 - 1798) von Anton Raphael Mengs - eingebunden über Commons Wikimedia
Reisen quer durch Europa
1757 wird Giacomo Casanova zum Direktor der französischen Lotterie - ein einträglicher Posten - in Paris ernannt. Er adelt sich zudem 1759 selbst, indem er sich den Namen "Chevalier de Seingalt" zulegt. Ein Jahr später schlägt ihn Papst Clemens XIII. zum Ritter des Goldenen Sporns und ernennt ihn zum Apostolischen Protonotar extra urbem. Im Jahre 1760 begann seine große Wanderfahrt, die bis 1774 dauerte. Seine Reisen quer durch Europa führten den venezianischen Abenteurer u.a. über Dalmatien bis nach Konstantinopel (Istanbul), nach Österreich, Böhmen und nach Sachsen. Er sah zahlreiche Länder und besaß insbesondere das Talent, auf seinen Reisen stets in den feinsten Kreisen zu verkehren.
Venedig - Giacomo Girolamo Casanova
Porträt, Casanova auf einem Medallion - Bildquelle: Wikipedia (Public domain)
So hielt sich Giacomo Girolamo Casanova, Chevalier de Seingalt, an den Höfen Friedrichs des Großen, Josephs II. und Katharinas der Großen auf und traf auf Persönlichkeiten seiner Zeit wie Voltaire, die Pompadour und den großen Cagliostro. Er wusste dabei seine Fähigkeiten geschickt einzusetzen. Als gesellschaftlich erfolgreicher Mann kannte er zudem Ludwig XV. und Friedrich II. von Preußen persönlich. Mit dem Maler Anton Raphael Mengs und dem Altertumsforscher Winckelmann pflegte er enge Freundschaften. Und er beeindruckte Päpste und Kardinäle mit seinen Reden.
Schloss Dux in Duchcov, Nordböhmen, heute Tschechien, letzter Aufenthaltsort - eingebunden über Commons Wikimedia
...letzte Jahre...
Duchcov - Tschechien
Kirche der Verkündigung der Jungfrau Maria in Duchcov - im Hintergrund Schloss Dux (Duchcov) - Foto: Wikipedia (gemeinfrei)
1774 kehrte der selbsternannte Chevalier de Seingalt zum letzten Mal nach Venedig zurück, war dort als Theaterimpresario tätig, musste die Stadt jedoch wieder verlassen, nachdem er mit allzu scharfen Satiren Anstoß erregt hatte. Als er 1785 - der Abenteuer müde - seinen Lebensabend als Bibliothekar beim Grafen Waldstein auf Schloss Dux in Nordböhmen verbringt, fand er endlich Zeit und Besinnung seine Lebenserinnerungen niederzuschreiben. 1787 erschien die "Geschichte meiner Flucht", die in französischer Sprache in Prag herausgegeben wurde und mit der Casanova sehr berühmt wurde. Seine umfangreichen Memoiren "Histoire de ma vie" (15 Bände in französischer Sprache), wurden allerdings erst 1821 in Auszügen veröffentlicht. Sie sind heute von hohem kulturhistorischem Wert, da sie der Nachwelt einen Einblick ins 18. Jahrhundert verschaffen.
Tod in Böhmen
In über 20 Sprachen sind Casanovas Werke bisher übersetzt worden. In erster Linie jedoch erregten sie wegen der beschriebenen frivolen erotischen Abenteuer Aufsehen und fanden so einen großen Leserkreis. 1798 erkrankt Giacomo Girolamo Casanova an einem schweren Blasenleiden und stirbt am 4. Juni 1798 in Dux und wurde auf dem Friedhof St. Barbera beigesetzt. Die Stelle seines Grabes - durch die Umgestaltung des Friedhofes in einen Park - ist heute nicht mehr bekannt. Giacomo Girolamo Casanova, Chevalier de Seingalt - war eine der schillerndsten Persönlichkeiten des 18. Jahrhunderts.
Sein Name wurde zum Synonym für die hohe Kunst der Verführung. Er gilt als unersättlicher Liebhaber, tollkühner Reisender, Spion, Politiker, Lebemann, Magier, Spieler, Künstler und Schriftsteller.
Spuren in Venedig
Venedig - Sestiere San Marco
Calle Malipiero - früher Calle della Comedia - 2019 befand sich hier im Palazzo Malipiero der Biennale Pavillon von Montenegro
Das Geburtshaus von Giacomo Girolamos Casanova in Venedig existiert heute nicht mehr. Lediglich die Straße, in der er als Sohn eines Schauspielers und einer Schauspielerin geboren wurde, ist bis auf den heutigen Tag bekannt. Sie heißt "Calle Malipiero" und ist eine dunkle und enge Gasse in einem Viertel, in dem sich früher die Calle della Comedia befand, deren Name darauf hindeutet, Wohnstatt für Künstler und ähnliche Zeitgenossen gewesen zu sein. Zumindest war dies im 18. Jahrhundert der Fall- also zu Lebzeiten Casanovas in Venedig. An der Wand zum Eingang in die Gasse befindet sich eine Gedenktafel der Stadt Venedig. In großen Lettern findet sich folgende Information: "In einem Haus dieser Gasse, Calle della Comedia genannt, wurde am 2. April 1725 Giacomo Casanova geboren". Weiterhin soll die Familie der Großmutter Casanovas ein Haus auf der kleinen Insel Mazzorbetto in der Lagune von Venedig im Besitz gehabt haben.
Palazzo Malipiero-Capello
Einst verband diese Gasse (Calle della Comedia) die Chiesa San Samuele mit dem Teatro San Samuele, das bereits im 19. Jahrhundert abgerissen werden musste. In der Kirche San Samuele hielt Casanova während seiner Zeit als Priester seine ersten Predigten und hier soll er betrunken von der Kanzel gefallen sein. Die Kirche liegt immer noch malerisch am Rande des Canal Grande und ist heute der Ort von Konzerten und anderen musikalischen Aktivitäten. Direkt am Campo San Samuele liegt der Palazzo Malipiero-Capello aus dem späten 14. Jahrhundert, wahrscheinlich von Venedigs Stararchitekten Baldassare Longhena erbaut. Im 17. Jahrhundert wurde der Palast erweitert. Am Portal befindet sich das Wappen der Familie Malipiero.
Episoden
Venedig - Giacomo Girolamo Casanova
Buchtitel der Memoiren von Casanova - Bildquelle: Wikipedia (gemeinfrei)
Wie eine Zeitreise erscheinen die kaum bekannten sächsischen Episoden des berühmten Abenteurers, die zu seiner außergewöhnlichen Biographie voller Leidenschaft, Phantasie und Romantik mit Geheimnissen, Intrigen und Affären gehören ... Sein aufklärerischer Geist war seiner Zeit voraus und ließ ihn überall anecken, wenn er auch zu politischen und sozialen Fragen kaum Stellung nahm. Noch im 19. Jahrhundert hatte man Schwierigkeiten mit dem Freigeist Casanova. Eine richtige Auseinandersetzung mit seinen Schriften fand erst im 20. Jahrhundert statt, unzensiert wurden sie in Deutschland erst in den Sechzigerjahren veröffentlicht. Neben seinen Memoiren schrieb Casanova Satiren, mathematische Abhandlungen und den utopischen Roman „Eduard und Elisabeth bei den Megamikren“. [1]
Casanova Museum
Im Zusammenhang mit dem Lebenskünstler und Schriftsteller Giacomo Casanova möchte ich nicht vergessen, dass ab Anfang 2018 im Palazzo Pesaro Papafava ein Museum eröffnet wurde. Es handelt sich hier um ein Museum mit Ausstellungen und einer Virtual-Reality-Präsentation zum Leben von Giacomo Casanova. Der Gründer der Giacomo Casanova Stiftung, der Italiener Carlo Parodi, kommentiert die Eröffnung des Museums folgendermaßen: "Ich habe viele Touristen in Venedig gesehen, die durch die Gassen irrten und dieses Schild suchten: 'In der Calle della Comedia wurde am 2. April 1725 Giacomo Casanova geboren'. Das hat mich dazu inspiriert, in seiner Heimatstadt das erste Museum zu seinen Ehren zu eröffnen."
Gesagt, getan, am 2. April 2018 - an seinem Geburtstag - wurde das Museum eröffnet. Es befindet sich in der zweiten Etage des Palazzo, direkt über dem Piano nobile des Palastes. Es handelt sich hier um eine multimediale Darstellung des Künstlers, Lichtbilder an den Wänden mit Situationen aus seinem Leben, Filme die abgespielt werden oder auch Audioszenen. Höhepunkt der Ausstellung ist die Virtual-Reality-Präsentation, die man über eine spezielle Brille sehen kann. Man fühlt sich nun mitten im Zeitgeschehen des 18. Jahrhunderts auf verschiedenen Plätzen in Venedig. Situationen des Alltags aus der Sicht des Protagonisten werden so überzeugend präsentiert das man meint, man befinde sich selbst in der Rolle des Künstlers- sowohl zu Beginn seiner amourösen Abenteuer als auch später bei seiner Verhaftung. Aber sehen sie selbst...!
Adresse:
Casanova Museum & Experience
Palazzo Pesaro Papafava
Calle De La Raccheta 3764
Sestiere Di Cannaregio- Venezia
Italien
Palazzo Pesaro Papafava
Ein sehenswerter Palazzo in Cannaregio befindet sich am Canale della Misericordia. Es handelt sich hier um den Palazzo Pesaro Papafava, in dem am 2. April 2018 ein Museum eröffnet wurde. Der Palast in Venedig in der italienischen Region Venetien befindet sich im Sestiere Cannaregio mit Blick auf den Canale della Misericordia gegenüber der Scuola Grande di Santa Maria della Misericordia. Der Palast geht auf das 15. Jahrhundert zurück. Er gehörte der Familie Pesaro bis zur Vermählung von Pesarina Pesaro mit Bonifacio Papafava, die im Jahr 1615 gefeiert wurde.
Es handelt sich um einen Palast, dessen Fassade sich über vier Stockwerke erstreckt und durch das Vorherrschen von gotischen Elementen edel wirkt. Die Ausdruckskraft der Front konzentriert sich in der Mittelachse, die durch übereinander angeordnete Vierfachfenster mit kleinen Balkonen gebildet wird. Darunter gibt es wertvollere und einfachere. Jedes der Vierfachfenster wird von zwei Paaren von Einfachfenstern flankiert, eines auf jeder Seite. Im Erdgeschoss des Palastes liegen ein Spitzbogenportal zum Wasser und daneben vier Einfachfenster. Der linke Teil, der Rundbogenöffnungen zeigt, stammt aus jüngerer Zeit. [2]
...ein Galan...
Casanovas Verführungskünste waren unübertroffen, er soll etwa 120 Geliebte gehabt haben, was wahrscheinlich stark untertrieben klingt. Als Galan war er an den europäischen Höfen, die er bereiste, bestrebt, in der Gunst bei Hofe und der der Frauen aufzusteigen. Der Aufwand, der in der höfischen Gesellschaft betrieben wurde, um sich anderen angenehm zu machen, wäre heute doch etwas übertrieben: all die Tonnen von Puder, Parfum, Pomade, Seide und Geschmeide, die zum Einsatz kamen, verfehlten ihre Wirkung in der damaligen Zeit nicht, sind aber kaum zur Nachahmung zu empfehlen.
"....vor ihr in die Knie sinken, ihr hunderte Male meine überströmende Dankbarkeit beteuern und immer wieder ihre schönen Hände küssen, das waren die Vorboten einer Leidenschaft, die zu einem Liebesspiel nach allen Regeln führen musste; aber M. M. hielt es zunächst für ihre Pflicht, sich zu verteidigen. Welch köstliches Sträuben! (...) In diesem für beide ebenso süßen wie aufreibenden Geplänkel verbrachten wir zwei Stunden."
Casanova berichtet ohne Umschweife von seinen erotischen Erlebnissen, seine Sprache ist jedoch nie vulgär. Mit einer Mischung aus Galanterie, Komplimenten und direkten Vorstößen bearbeitete er seine Zielobjekte. Vielleicht waren seine Beharrlichkeit und sein Engagement in der Sache das Geheimnis seiner großen Verführungskunst.
Quellenangaben:
1.: Die Informationen zur Biografie von Giacomo Casanova basieren auf dem Artikel Giacomo Casanova (Stand 29.12.2008) und stammen aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und stehen unter der GNU-Lizenz [34 KB]
für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
2.: Die Informationen zum Palazzo Pesaro Papafava stammen aus der Wikipedia, zuletzt abgerufen am 19.11.2019!
Das Foto "Schloss Duchcov - Autor: Zacatecnik" ist lizenziert unter der Creative Commons Lizenz Attribution ShareAlike 3.0 und unter der Lizenz „Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported.