Sie sind hier: Flugplatz Venedig-Lido
Weiter zu: Lido di Venezia
Allgemein:
Reisetipps
Kontakt
Impressum
Datenschutz
Haftungsausschluss
Abbildung: Venedig - Lido di Venezia - Flugplatz - Flughafengebäude Aeroporto di Venezia-Lido - Foto: Wikimedia Commons - Autor: Hermannk - Lizenz: s.u.
Natürlich besitzt Venedig auch einen Flughafen- und das bereits seit dem Jahr 1915- mitten im Ersten Weltkrieg (1914 - 1918). Der Flugplatz Venedig-Lido (it.: Aeroporto di Venezia-Lido “Giovanni Nicelli”, früher auch Aeroporto di Venezia San Nicolò genannt, ICAO-Code: LIPV) befindet sich in der norditalienischen Region Venetien, rund drei Kilometer östlich der Stadtmitte von Venedig, auf dem Lido di Venezia. Der Flugplatz wird vom Aeroclub Venedig und von der Allgemeinen Luftfahrt genutzt. Von 1926 bis 1953 war er der Verkehrsflughafen Venedigs. Im Zweiten Weltkrieg wurde der Flugplatz vorwiegend militärisch genutzt, was man bei einem Spaziergang um das Flughafengelände anhand der vielen Bunker und Flakstationen deutlich sehen kann.
Abbildung: Venedig - Lido di Venezia - Flugplatz - Aeroporto di Venezia-Lido “Giovanni Nicelli”
Der unmittelbar an der Haupteinfahrt der Lagune von Venedig gelegene Flugplatz ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln nur auf dem Wasserweg zu erreichen. Im Südwesten des Flugplatzgeländes befindet sich beim Abfertigungsgebäude eine Anlegestelle für Motorboote. Der Airport hat eine knapp einen Kilometer lange Graspiste. Der Flugplatz entstand im Jahr 1915 als Militärflugplatz. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde er nach dem Jagdflieger Giovanni Nicelli benannt. Den kommerziellen Flugverkehr wickelte man in den 1920er Jahren in Italien vorwiegend mit Flugbooten ab, wofür man auf der benachbarten Insel Vignole (auch Sant’Andrea) eigens Abfertigungsanlagen errichtete. 1926 gestattete man auch die zivile Mitnutzung des konventionellen Flugplatzes San Nicolò auf dem Lido, insbesondere für die Fluggesellschaft Transadriatica, die unter anderem Linienflüge nach Wien, Graz und München anbot. [1]
Abbildung: Venedig - Lido di Venezia - Flugplatz - Flughafengebäude
Der erste Flug eines Flugzeugs über Venedig, einer französischen Farman II, geflogen vom Rennfahrer Alessandro Umberto Cagno, geht auf das Jahr 1911 zurück und war das Ergebnis einer Werbeinitiative der Compagnia Italiana Grandi Alberghi, um die wohlhabende Kundschaft anzuziehen und zu unterhalten.
Nach diesem ersten Erlebnis wurden die Flugvorführungen fortgesetzt und im Frühjahr 1914 machte eine Anzeige des Hôtel Excelsior zukünftige Kunden darauf aufmerksam, dass zu ihrer Unterhaltung zwei Wasserflugzeuge zur Verfügung stehen würden. Der Ausbruch des Ersten Weltkrieges machte die Initiative zunichte. [1]
Abbildung: Venedig - Lido di Venezia - Flugplatz - Blick auf die Wartungsgebäude
Die Bedeutung der Lagunenstadt als militärischer Wasserflugzeugstützpunkt wurde der Königlichen Marine (Regia Marina) schnell bewusst und so taufte sie am 25. April 1913, dem Fest des Heiligen Markus, das erste Wasserflugzeuggeschwader der Welt auf den Namen San Marco und mit Sitz im Arsenal. Das Geschwader wurde der Flugschule angegliedert und verwirklichte damit ein Projekt, das seit dem 30. Oktober 1912 von Fregattenkapitän Ludovico de Filippi vorgeschlagen wurde, der 1910 in Centocelle sein Diplom erhalten hatte und seit dem 6. April 1911 Vizeinspektor der Luftfahrtdienste des Kriegsministeriums war. [2]
Abbildung: Venedig - Insel Vignole - ...im Hintergund ist die Einfahrt in den Kanal des Forts S. Andrea zu erkennen....
Anfangs fand die Tätigkeit der Schule im Canale delle Vergini in der Nähe des Arsenals statt, aber kurz darauf wurde sie auf den neuen Wasserflugzeugstützpunkt verlegt, der im Kanal des Forts S. Andrea auf der Insel Vignole unweit der Hafenmündung des Lido errichtet worden war. Das Personal der Schule bestand aus der S. Marco-Staffel, die anfangs 8 Wasserflugzeuge verschiedener Typen einsetzte (ein Ginocchio-Wasserflugzeug, drei Borel 100 Hp, ein Borel 80 Hp, zwei Curtiss Paulham 1912 und ein Bréguet). [2]
Abbildung: Venedig - Lido di Venezia - Flugplatz - Bunkeranlage
Bei Ausbruch des Ersten Weltkriegs war Venedig leicht Angriffen österreichischer Bomber ausgesetzt, die die Stadt vom ersten Tag an trafen. Um die Lagunenstadt vor Angriffen aus der Luft zu schützen, war es notwendig, auf die Hilfe des französischen Verbündeten zurückzugreifen, der durch ein Geschwader von Landjägern vertreten war, die Escadrille N 92 i – N 392 – N 561, die mit Nieuport-Flugzeugen verschiedener Modelle ausgerüstet war. Ab Juni 1916 ging es von der Nieuport 10 zur Nieuport 11 und im darauffolgenden Oktober zur Nieuport 17 über. Das Geschwader, auch Escadrille de Venise genannt, hatte ab Dezember 1915 das Lager Fort San Nicolò am Lido als Operationsbasis. Die italienischen und französischen Luftstreitkräfte waren erfolgreich bei zahlreichen Aufklärungsmissionen, der Bombardierung feindlicher Stützpunkte und der Verteidigung der Stadt im Einsatz.
Ab dem 11. März 1918 war der Lido auch Schauplatz der Geburt des 1. S.A.-Marinegeschwaders. (oder Erstes Marine-Lufttorpedogeschwader) unter dem Kommando des Schriftstellers und Majors Gabriele D'Annunzio, der dort bis zum Herbst 1919 blieb. [2]
Abbildung: Venedig - Lido di Venezia - Flugplatz - Blick auf das Flugfeld
In den 1930er Jahren entwickelte sich der Flugplatz zu einem der verkehrsreichsten Italiens. 1935 wurde ein neues Abfertigungsgebäude eröffnet. Darüber hinaus gab es hier größere Flugzeugwartungseinrichtungen, aus denen später die Officine Aeronavali di Venezia entstanden. Nach der erneuten militärischen Nutzung im Zweiten Weltkrieg konnte der kommerzielle Luftverkehr im Jahr 1947 mit Linienflügen nach Rom wieder aufgenommen werden. Da der Flughafen für die neuen Verkehrsflugzeuge bald zu klein wurde, zogen die ersten Fluggesellschaften 1953 auf den knapp 30 Kilometer entfernten, auf dem Festland gelegenen Flughafen Treviso um. Es begann eine teilweise erbittert geführte Diskussion zwischen den Anhängern des Flughafens auf dem Lido und den Befürwortern eines Neubaus auf dem Festland. [1]
Abbildung: Venedig - Lido di Venezia - Flugplatz - Start- und Landebahn
Da ein angemessener Ausbau auf dem Lido mit großen Schwierigkeiten verbunden gewesen wäre, entschloss man sich schließlich für den neuen Flughafen Venedig-Marco Polo, der 1960 eröffnet wurde. Auch die Officine Aeronavali, die später von Alenia Aeronautica übernommen wurden, mussten aus Platzgründen später auf den neuen Flughafen umziehen. Fast vier Jahrzehnte lang bewahrte der Aeroclub Venedig den Flugplatz vor dem völligen Verfall. Um die Jahrtausendwende entstand ein neues Interesse an dem traditionsreichen Flugplatz, der in den Jahren danach im Stil des früheren Verkehrsflughafens restauriert wurde. [1]
Abbildung: Venedig - Lido di Venezia - Flugplatz - Aeroporto Nicelli - Wartehalle - Foto: Wikimedia Commons - Autor: Dage - Looking For Europe - Lizenz: s.u.
Adresse:
Flugplatz Venedig-Lido
Aeroporto Giovanni Nicelli
Nicelli S.R.L.
Via Morandi 9,
30126 Lido von Venedig
Italien
Telefon: +39 041 77 0300
E-Mail: info@aeroportonicelli.com
Internet: https://aeroportonicelli.com
Abbildung: Venedig - Lido di Venezia - Flugplatz - Zufahrt zum Flughafen
Venedig verfügt über drei Flughäfen, den Flughafen Venedig Marco Polo (engl.: Venice Marco Polo Airport), auch bekannt als Venedig-Tessera, und den von einigen Billigfluggesellschaften angeflogenen Flughafen Treviso sowie über einen kleinen Landeplatz für Privatflugzeuge auf dem Lido- dem Airport Nicelli. Der Airport Marco Polo fertigte im Jahr 2019 fast 12 Millionen Passagiere ab und ist damit schon an seine Grenzen gestoßen. Der Flughafen von Venedig (ital.: Aeroporto di Venezia Tessera oder Venezia Marco Polo) ist der größere Flughafen der italienischen Stadt Venedig.....
Weitere Informationen zu den Flughäfen in/um Venedig finden Sie hier....!
Abbildung: Venedig - Airport Marco Polo - Flughafen Marco Polo
1.: Die Informationen zum Flugplatz Venedig-Lido auf der Insel Lido di Venezia basieren auf dem Artikel Flugplatz Venedig-Lido (Stand vom 05.11.2023) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und stehen unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
2.: Die Informationen zum Aeroporto di Venezia-Lido stammen aus der Wikipedia, zuletzt abgerufen am 07.07.2025!
Die Fotos aus der Wikimedia Commons "Flughafengebäude Aeroporto di Venezia-Lido - Autor: Hermannk" - "Aeroporto Nicelli - Wartehalle - Autor: Dage - Looking For Europe" sind lizensiert unter der Attribution 3.0 Unported (CC BY 3.0) Lizenz!
Abbildung: Venedig - Lido di Venezia - Flugplatz - Impressionen